Alle Episoden

S02E04 1922: Spiritualität oder New Spirit?

S02E04 1922: Spiritualität oder New Spirit?

37m 16s

Mit der vierten Folge unserer zweiten Staffel sind wir im Jahr 1922 angekommen. Wir sprechen darüber, wie esoterische Praktiken Einzug ins Bauhaus hielten. Der Kult der Mazdaznan-Lehre nahm vor allem durch den Meister und Leiter des Vorkurses Johannes Itten eine bedeutende Rolle am Bauhaus ein. Als lebensreformerische Praxis wurde die Mischform aus Atemübungen, Vegetarismus, Orientalismus und Spiritualität Teil des Alltags am Bauhaus – und damit auch ihre Schattenseiten.
In Weimar treffen wir Bernadett Bigalke. Die Religionswissenschaftlerin hat über den Mazdaznan-Kult geforscht und erzählt uns von den Anfängen der Mazdaznan-Lehre und dem Zeitgeist der Jahrhundertwende mit seinen neuen Formen der Spiritualität...

S02E03 1921: Die Maler des Ausdrucks

S02E03 1921: Die Maler des Ausdrucks

37m 36s

Die dritte Folge der aktuellen Staffel beschäftigt sich mit dem Jahr 1921 und widmet sich ganz den Malern am frühen Bauhaus. Zu Beginn der Schule waren fast alle lehrenden Formmeister Maler: Johannes Itten, Lyonel Feininger und Georg Muche. 1921 kamen Paul Klee, Oskar Schlemmer und Lothar Schreyer dazu. Ein Großteil der Künstler malte expressionistisch: ein ausdrucksstarker Stil, der den Zeitgeist besonders gut widerzuspiegeln schien.
Zu Gast im Podcast ist dieses Mal der vor allem als Schauspieler bekannte Franz Dinda. Mit ihm sprechen wir über seine Faszination für expressionistische Malerei und die Maler am Bauhaus. In seinem Kreuzberger Atelier erzählt er...

S02E02 1920: Werkstattfantasien?

S02E02 1920: Werkstattfantasien?

32m 47s

In der zweiten Folge zum Jahr 1920 widmen wir uns dem Handwerk. Obwohl wir beim Bauhaus so oft an Industrie und Stahl denken, spielte kurz nach der Gründung der Schule das Handwerk eine viel größere Rolle – vor allem der Werkstoff Holz! Schon im Gründungsmanifest hatte Walter Gropius proklamiert, dass der Künstler „nur eine Steigerung des Handwerkers“ sei. Werkstattarbeit und Handwerksideal waren also wesentlicher Teil des Programms und sollten mit der künstlerischen Arbeit verbunden werden. 1920 wird dementsprechend das erste Haus in Zusammenarbeit mit einigen Bauhaus-Werkstätten gebaut, ganz aus Holz.
Warum Holz so bedeutend war und wie sich die Werkstattarbeit...

S02E01 1919: Der Geist der Revolution

S02E01 1919: Der Geist der Revolution

33m 44s

In der ersten Folge der zweiten Staffel reisen wir zurück ins Jahr 1919, auf den Spuren der Bauhaus-Gründung. Im April 1919 öffnete die Schule in Weimar ihre Türen und wagte sich an das große Experiment einer Verbindung von Kunst, Architektur und Handwerk. Das Ende des Ersten Weltkrieges lag noch nicht lange zurück und der Geist der Novemberrevolution war deutlich spürbar – der Beginn einer legendären Geschichte über eine kleine, aber besonders progressive Schule, die man heute auf der ganzen Welt kennt. Doch wie revolutionär war das Bauhaus zum Zeitpunkt seiner Gründung, ganz am Anfang in Weimar?
Unser Gast Schorsch Kamerun...

S01E12 Was bleibt vom Bauhaus? Teil 2: Leben und Kunst

S01E12 Was bleibt vom Bauhaus? Teil 2: Leben und Kunst

40m 42s

Unsere erste Staffel von „About Bauhaus“ neigt sich dem Ende entgegen! Nach vielen Highlights und Geschichten über die berühmte Schule wollen wir in der letzten Folge noch einmal die Bauhäuslerinnen und Bauhäusler selbst zu Wort kommen lassen und hören, was diejenigen zu berichten haben, die live dabei waren in Weimar, Dessau und Berlin.
Was macht die Faszination des Bauhauses aus, was erzählen die Zeitgenoss*innen vom Leben und vom Leben mit der Kunst? Die Schauspielern Bibiana Beglau verleiht ihnen eine neue Stimme und wir begeben uns zusammen auf philosophische Pfade, sprechen über Heiterkeit, Balanceübungen und Heureka-Momente.

(Die Zitate entstammen dem Buch...

S01E11 Was bleibt vom Bauhaus? Teil 1: Gestaltung und Lehre

S01E11 Was bleibt vom Bauhaus? Teil 1: Gestaltung und Lehre

34m 30s

Über einhundert Jahre sind vergangen, seit das Bauhaus damals gegründet wurde. Seitdem beschäftigt uns diese besondere Schule für Gestaltung immer wieder und immer wieder in neuen Kontexten. In der vorletzten Folge unserer ersten Staffel wollen wir versuchen, ein Fazit zu ziehen: Was bleibt vom Bauhaus heute, welche Aspekte der Gestaltung und Lehre sind immer noch relevant? Mit den Brüdern Franz und Johannes Siebler, interdisziplinäre Designer mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Bauhaus-Bezug, wollen wir einige Bauhaus-Schlagworte aus unserer heutigen Perspektive diskutieren.

Credits:
Host: Adriana Kapsreiter
Schnitt: Niklas Münch
Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, Niklas Münch, Lena Günther, Lukas Klaschinski
Produktion: Auf...

S01E10 „Mehr als die Summe der Einzelteile“: Zusammen leben und arbeiten in der Moderne

S01E10 „Mehr als die Summe der Einzelteile“: Zusammen leben und arbeiten in der Moderne

36m 38s

Architektur prägt all unsere Wege: Wir wohnen in Häusern und Wohnungen und sind ständig von Architektur umgeben, vor allem in der Stadt. Wie wir zusammen wohnen, leben und arbeiten, sagt dabei einiges über uns als Gesellschaft aus. Kein Wunder also, dass die Architekten der Moderne neue und progressive Ideen erdachten, wie man als Gemeinschaft zusammen leben könnte. Auch am Bauhaus entwickelten sich einige radikale Vorstellungen dazu, mit denen sich durchaus auch politische Anliegen verbanden. Mit dem Musiker und Autor Thorsten Nagelschmidt sprechen wir dieses Mal über Architektur und Gemeinschaft, über Verbindungen zwischen Bauhaus und Plattenbau, die Möglichkeiten, die das Kollektiv...

S01E09 „Bauhausstil“? Über Bauhaus-Architektur und moderne Klischees

S01E09 „Bauhausstil“? Über Bauhaus-Architektur und moderne Klischees

38m 27s

Durch seine Architektur ist das Bauhaus besonders berühmt geworden – so berühmt, dass heute jedes Haus mit weißen Wänden, einem flachen Dach und Fensterbändern als Architektur im „Bauhaus-Stil“ bezeichnet wird. Dabei gab es durchaus unterschiedliche Auffassungen übers Bauen am Bauhaus. Schon die drei Direktoren, allesamt Architekten, unterschieden sich hier deutlich. Doch was macht Bauhaus-Architektur eigentlich aus? Und warum war sie damals so modern, ja regelrecht radikal? Mit der Architektin Isolde Kepler gehen wir den Architektur-Klischees des Bauhauses auf den Grund, werfen einen Blick auf Vorhänge aus Glas, auf Villen, die an Schuhschachteln erinnern, und stellen uns die Frage, wie funktional...

S01E08

S01E08 "Bubikopf und Rebellion": Frauen am Bauhaus, damals und heute

41m 14s

Der "Bubikopf", der Kurzhaarschnitt für Frauen, wurde in den 1920er-Jahren erfunden und war damals im wahrsten Sinne des Wortes modern: Einerseits radikaler Ausdruck eines neuen Frauentyps, der sich von alten Rollenbildern emanzipierte, andererseits zunehmend ein Mode-Phänomen für alle Schichten. Am Bauhaus war der Bubikopf ein echtes Statement und fast alle Bauhäuslerinnen trugen ihr Haar kurz: für den progressiven Lifestyle und für moderne Kunst! In dieser Folge entdecken wir zusammen mit Marlene Bart, Künstlerin in the making und Studentin der Bauhaus-Universität Weimar, einige Biografien der progressivsten Frauen am Bauhaus, werfen gemeinsam einen Blick auf ihre Kunst und ihre Karrieren – und...

S01E07

S01E07 "Bauhäuslerinnen oder Bau-Hausfrauen?" Über Frauen am Bauhaus und ihre Geschichte(n)

38m 9s

Die weiblichen Studierenden des Bauhauses repräsentieren all jene Frauen der Weimarer Republik, die mehr vom Leben wollten als das erzwungene Dasein als Hausfrau am Herd, in völliger Abhängigkeit von ihren Männern. Sie wollten studieren und arbeiten – und künstlerisch tätig sein. Als das Bauhaus seine Türen öffnete, bewarben sich sofort mehr Frauen als Männer. Mit welchen Erwartungen gingen diese Frauen ans Bauhaus? Und erwartete sie dort wirklich ein so progressives Umfeld, das sie gleichberechtigt studieren ließ? Wie viel „Bau-Hausfrau“ steckte in den Bauhäuslerinnen? Über die Einschränkungen und Möglichkeiten der Bauhäuslerinnen und über die Geschichte der Hausfrau im Gegensatz zur arbeitenden...