Alle Episoden

S01E06

S01E06 "Sage mir wie du feierst und ich sage dir, wer du bist": Bauhaus-Feste & Identitäten

35m 3s

Die in Fotografien festgehaltenen ausgelassenen, teilweise rauschenden Feste am Bauhaus zeigen nicht nur den umfassenden Gestaltungsanspruch der Schule und das Feiern des Moments. Sie zeugen auch von individuellem Ausdruck und der Freude an der eigenen Identität – oder eben einer ganz anderen! Von Oskar Schlemmer, dem Meister der Bauhaus-Bühne, stammt der schöne Satz: „Sage mir wie du feierst und ich sage dir, wer du bist“. Wer die Bauhäusler:innen waren, wenn sie feierten, darüber sprechen wir dieses Mal mit der Dragqueen Jurassica Parka: Wie divers, wie queer war das Bauhaus wirklich? Wie viel Grenzüberschreitung, wie viel Kunst liegt in einer guten...

S01E05

S01E05 "Der Glaube an den Rausch": Bauhaus-Feste

31m 2s

Wenn wir an das Bauhaus denken, denken wir auch an das wilde Künstler:innen-Leben, das dort geführt wurde – und tatsächlich wurde am Bauhaus viel und ausschweifend gefeiert! Manche dieser Feste hatten künstlerische Themen, die von den Bauhaus-Werkstätten aufgegriffen wurden. Aufwendige Partydekorationen und Kostüme gehören also zum Bauhaus wie Möbelentwürfe und Architekturideen. Allerdings sind uns diese Partys heute vor allem durch Fotografien bekannt. Zusammen mit Erika Babatz, einer besonderen Kennerin der Bauhaus-Fotografie, unternehmen wir einen Streifzug durch die fotografische Welt der Bauhaus-Feste und entdecken dabei, welche Rolle sowohl Fotografie wie Feiern für die Bauhäuslerinnen und Bauhäusler gespielt hat.

Credits:
Host: Adriana...

S01E04 Was macht kreativ? Über den Bauhaus-Vorkurs

S01E04 Was macht kreativ? Über den Bauhaus-Vorkurs

34m 9s

Wer am Bauhaus studieren wollte, musste zuerst den sogenannten Vorkurs absolvieren, eine Art Basis-Kunstkurs, der zu den innovativsten Errungenschaften der Bauhaus-Lehre gehört – und eine Menge guter Geschichten zu bieten hat! Eng mit der Entwicklung des Bauhauses verknüpft, wandelt sich auch der Vorkurs über die Jahre und zeugt vom künstlerischen Experimentiergeist und von unkonventionellen Ansätzen. Mit der Kuratorin und Vorkurs-Expertin Nina Wiedemeyer sprechen wir über Anleitungen und Autorität, Müllsammeln als kreativen Akt und die Frage, wie viel Loslassen zum kreativen Prozess dazugehört.

Credits:
Host: Adriana Kapsreiter
Schnitt: Niklas Münch
Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, Niklas Münch, Lena Günther, Lukas Klaschinski...

S01E03

S01E03 "Keine Kunst von Beruf": Ausbildung am Bauhaus

34m 9s

Das Bauhaus war eine Schule – und zwar für künstlerische Gestaltung. Laut Gründungsmanifest des Bauhauses von 1919 gibt es aber „keine Kunst von Beruf“, weil Kunst nicht erlernbar ist. Mit dem Fotografen Sven Marquardt diskutieren wir in der dritten Folge diesen scheinbaren Widerspruch und versuchen dabei herauszufinden, was eine:n Künstler:in ausmacht, warum sich junge Menschen für Kunst entscheiden und welche Rolle die Ausbildung und Lehre dabei spielt, damals am Bauhaus – und heute.

Credits:
Host: Adriana Kapsreiter
Schnitt: Niklas Münch
Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, Niklas Münch, Lena Günther, Lukas Klaschinski
Produktion: Auf die Ohren GmbH
Projektleitung Auf die Ohren:...

S01E02 Wie ein Stuhl die Welt verändert: Möbeldesign und Stahlrohr am Bauhaus

S01E02 Wie ein Stuhl die Welt verändert: Möbeldesign und Stahlrohr am Bauhaus

34m 37s

Die Bauhaus-Stahlrohrmöbel, allen voran der berühmte Freischwinger, zählen zu den beliebtesten Objekten des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung und gelten als Ikonen des modernen Möbeldesigns. Doch wie modern waren diese Möbeln aus Stahlrohr wirklich? Und welche Vorstellung von modernem Wohnen und Leben wurde damit verknüpft? Im Gespräch mit der Kuratorin Kristin Bartels beleuchten wir in dieser Folge die Entstehungsgeschichte(n) der Stahlrohrstühle und gehen einem Mythos auf den Grund.

Credits:
Host: Adriana Kapsreiter
Schnitt: Niklas Münch
Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, Niklas Münch, Lena Günther, Lukas Klaschinski
Produktion: Auf die Ohren GmbH
Projektleitung Auf die Ohren: Niklas Münch
Projektleitung Bauhaus-Archiv /...

S01E01 Raumwelten und Zeitreisen - Das Bauhaus und die 1920er

S01E01 Raumwelten und Zeitreisen - Das Bauhaus und die 1920er

34m 13s

In der ersten Folge von About Bauhaus unternehmen wir mit dem Szenenbildner Uli Hanisch eine Zeitreise in die Zeit des Bauhauses: die Goldenen Zwanziger. Maschinenzeitalter, Innovationen und Umbrüche haben diese Zeit genauso geprägt, wie die Sehnsucht nach Kunst und modernem Leben. Das Bauhaus hat dabei seinen ganz eigenen Beitrag zum Zeitgeist geliefert, dem wir auf den Grund gehen wollen. Wir werfen einen Blick in die Wohnungen und Raumwelten dieses Jahrzehnts und fragen uns: Was heißt das eigentlich – modernes Wohnen und modernes Leben?

Credits:
Host: Adriana Kapsreiter
Schnitt: Sebastian Grimberg und Niklas Münch
Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, Niklas Münch,...

About Bauhaus - der Podcast

About Bauhaus - der Podcast

0m 49s

Woran denken die Menschen, wenn sie „Bauhaus“ hören? An Glas, Beton und Stahl? An Kreis, Quadrat und Dreieck? Um das Bauhaus ranken sich viele Klischees und Mythen.
In About Bauhaus, dem monatlichen Podcast des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, entwirft die Kunsthistorikerin Adriana Kapsreiter zusammen mit ihren Gästen aus Kunst, Literatur, Film und Musik ein lebendiges Bild der berühmten Schule jenseits ausgetretener Pfade.

Credits:
Host: Adriana Kapsreiter
Schnitt: Niklas Münch
Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, Niklas Münch, Lena Günther, Lukas Klaschinski
Produktion: Auf die Ohren GmbH
Projektleitung Auf die Ohren: Niklas Münch
Projektleitung Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung: Esned...